1000 Jahre Schmedenstedt Zeitungsartikel „Peiner Nachrichten“

Braunschweiger Nachrichten, 07.06.2022, von U. Starke

Schmedenstedt feiert das Jubiläum mit Frühstück, Umzug und mehr – und dann überbrachte Bürgermeister Hagen Karl Werner Heuer auch noch gute Nachrichten.

Die Ortschaft Schmedenstedt hatte über Pfingsten so richtig Grund zum Feiern. Angesagt waren Feierlichkeiten zum 1000-jährigen Bestehen des Dorfes vor den Toren Peines. Am Pfingstmontag stand unter anderem ein gemeinsames Frühstück, Gottesdienst im Kirchgarten, festlicher Umzug mit dem Fanfarenzug Ölsburg, Historisches zur Geschichte des Ortes, Vortrag zur Festschrift von Hans-Joachim Adolph, Platzkonzert, Kinderspaß auf einer Spielstraße und ein offenes Singen mit den Chören Schmedenstedts auf dem Programm.

Kurzum: Für die Besucher und Anwohner war vom Festausschuss ein prächtiges und buntes Fest auf die Beine gestellt worden, das für jedermann etwas parat hatte. Dazu gehörte auch ein geselliges Beisammensein im Kirchgarten mit Unterhaltung durch den Fanfarenzug. In seiner Begrüßung betonte Ortsbürgermeister Hagen Karl Werner Heuer (CDU), dass er sich freue, stolze 275 Gäste beim Frühstück willkommen zu heißen.

Schmedenstedter Dank an Sponsoren und den Scheibenmaler

Unter den zahlreichen Besuchern aus Politik und Wirtschaft waren auch Peines Bürgermeister Klaus Saemann, die stellvertretende Landrätin Stefanie Weigand und den Superintendenten Dr. Volker Menke, die allesamt ein kurzes Grußwort sprachen. Aber auch Scheibenmaler Ingo Witte galt ein besonderer Dank. Er hat für das Jubiläum eine Scheibe entworfen sowie ein weiteres Siegergeschenk gestaltet und gemalt.

Um ein solches Fest zu stemmen, bedarf es aber auch Sponsoren. „Ohne die läuft nichts“, weiß Heuer. Der Kommunalchef vergaß indes nicht, für die Förderung des „öffentlichen Bücherschrankes“ zu danken. „Geplant ist eine wetterfeste englische Telefonzelle vor dem Gemeindebüro. Das soll ein echtes optisches Highlight sein und den Ortskern verschönern“, wünscht sich Heuer, der auch an die Anschaffung einer Mitfahrbank an der Schmiede erinnerte.

Hagen Karl Werner Heuer informierte über die Zusage zum Heimatkulturpfad

Besonders freute sich Hagen Karl Werner Heuer, dass er offiziell bekanntgeben durfte, „dass wir für unseren Heimatkulturpfad eine klasse Förderung erhalten“. Der Pfad soll dabei südlich von Schmedenstedt am Friedhof beginnen, durch das Südholz führen und schließlich an der Kirche St. Georg enden. „Das Projekt soll passend zum Jubiläum die Geschichte des Ortes über einen langen Zeitraum greifbar machen. Wir werden eine 80-prozentige Förderung vom Projektvolumen von knapp 30.000 Euro von der EU erhalten. Der Bau des Pfades kann 2023 beginnen“, strahlte der Ortsbürgermeister ob dieser tollen Nachricht.

Die Stadt Peine übernimmt bei dem Projekt die Trägerschaft sowie den 20-prozentigen Eigenanteil der Kommune – die sogenannte Kofinanzierung.

Storchennest Schmedenstedt

In Schmedenstedt gibt es einen Storchenhorst, welcher immer
wieder von Storchenpaaren zur Brut aufgesucht wird. Bei Danny
Baumgart in der Wendenstraße 8 auf dem Dach ist das
Storchennest gelegen. Danny Baumgart hat am 12.02.2018 die
Nisthilfe bei sich auf dem Dachfirst mit einem „Dachreiter“
befestigt und errichtet. Die Idee für die Errichtung der Nisthilfe
kam Danny Ende des Jahres 2017, welche er im darauffolgenden
Jahr umgesetzt hat. Er war früher als kleines Kind mit seinem
Vater immer nach Abbensen und Rietze gefahren, um die damals
einzig beiden Storchennester im Landkreis Peine zu bestaunen,
daher kam auch sein großes Interesse für die Störche. Der Horst
ragt in 12 Metern Höhe über den Dächern Schmedenstedts und
ist in den vergangenen Jahren immer öfter von Storchenpaaren
angenommen worden. In den Jahren 2018 und 2019 gab esimmer
wieder kurze Besuche von Störchen auf der Nisthilfe, jedoch
ohne eine Brut. Im Jahr 2020 waren dann erstmalig zwei
Storchenpaare für einen längeren Zeitraum in Schmedenstedt.
Jeweils 5 Wochen waren beide Storchenpaare auf dem Horst
zuhause, jedoch beide Male ohne eine Brut. Seit September 2020
teilt Danny Baumgart die Entwicklungen und Aktivitäten auf
dem Strochennest auf seinem Dach auch vielen Interessierten im
Internet auf Facebook mit, dabei kann man hautnah dabei sein,
wenn es Neuigkeiten gibt, denn Danny hat auch eine Kamera am
Nest angebracht, sodass man per Foto und Video das tolle
Naturschauspiel live bestaunen kann. Im Jahr 2021 war es dann
endlich so weit, das Storchennest Schmedenstedt hatte das
allererste Mal ein Storchenpaar zu Gast, welche sich über eine
erfolgreiche Brut freuen konnten. Im April legte das
Storchenpaar „Trudi und Rudi“ die Eier in der Nisthilfe und
begannen mit der Brut. Trotz zahlreicher Angriffe von
unerfahrenen, jungen Störchen konnten die Eier beschützt
werden. Im Mai 2021 war es dann so weit, am 17.05. morgens,
schlüpfte der erste kleine Storch in Schmedenstedt. In den
folgenden Tagen schlüpften auch seine 3 Geschwister erfolgreich
und ohne Komplikationen. Die vier Jungstörche entwickelten
sich in den darauffolgenden Wochen prächtig und wurden
am 18.06.2021 im Alter von 4,5 Wochen beringt, dadurch können sie
identifiziert werden und sind unwiderruflich für immer mit
Schmedenstedt verbunden. Nachdem der wenige Gramm leichte Ring
am Bein angelegt wurde (in ungeraden Jahren am linken Bein und in
geraden Jahren am rechten Bein), wurde noch der Allgemeinzustand
der Jungtiere überprüft, hierbei werden Schnabel und Beine
kontrolliert und ggf. gesäubert. Des Weiteren wurde durch die Eltern
eingebrachter Unrat wie z.B. Plastikreste oder Schnüre aus dem Nest
entfernt. Am 23 Juli 2021 waren alle vier Jungstörche bereit, nach
ersten Flugversuchen, nun mit langen Flügen „flügge zu werden“ und
machten fortan den Luftraum über Schmedenstedt unsicher. Somit
kamen alle gelegten Eier des Schmedenstedter Storchenpaares „Trudi
und Rudi“ sicher durch die Brut und durch die Aufzucht. Ende August
2021 traten dann alle Störche ihre große Reise in ihr Überwinterungsgebiet im Süden an. Seit dem 05.03. 2022 klappert es wieder in Schmedenstedt. Unser Brutstorch Rudi, aus dem vergangenen Jahr, kehrte am 05.03. gegen 16 Uhr aus dem Winterquartier zu seinem Horst zurück. Sofort fing er an, das Nest für die kommende Brut vorzubereiten. Mit Stöckern und Heu wurde die Nisthilfe ausgebaut. Am 19.03. verließ er gegen 13 Uhr das Nest und kehrte erst abends in der Dämmerung zurück. Bei seiner Landung wurde leider schnell klar, dass etwas nicht stimmt, sein linkes Bein war unterhalb des Gelenks gebrochen. Bei solch schweren Verletzungen gibt es für Störche eigentlich keine Überlebenschance, sie benötigen als
Schreitvögel ihre Beine um Nahrung zu finden. Am 20.03. verließ er
Schmedenstedt und hielt sich für ca. eine Woche in Rosenthal auf. Am
29.03. kehrte er wieder zurück und versuchte in den folgenden Tagen
Nahrung in den Wiesen entlang der Pisser zu finden. Eigentlich ein
aussichtsloses Unterfangen mit dieser schwerwiegenden Verletzung.
Er schaffte es anscheinend trotz Verletzung genug Nahrung zum
Überleben zu finden, denn glücklicherweise war das Wetter in dieser
Zeit sehr regnerisch, welches ihm die Futtersuche und -angebot
erleichterte. Am 08.04., einen Tag früher als im vergangenen Jahr,
kehrte unsere Brutstörchin Trudi zurück nach Schmedenstedt. Sie
kümmert sich sehr gut um ihn und hat sehr viel Geduld. Selbst die
Paarung wird trotz seiner Verletzung fleißig geübt, sodass in den
folgenden Tagen ein Storchenei im Nest lag. Jedoch wurde die
liebevolle und friedliche Zweisamkeit schnell gestört, denn seit dem
11.04. müssen die Beiden bei heftigen Kämpfen ihr Nest verteidigen.
Der Rivale ist ein im Jahr 2018 in dem Ortsteil Velstove, bei
Wolfsburg, beringtes Männchen mit der Ringnummer DEW 7T977.
Bei diesen Kämpfen ging leider auch das erste Ei der Beiden kaputt.
Mittlerweile liegen aber glücklicherweise drei neue Eier im Nest. Ob
diese auch wirklich befruchtet sind, wird sich nach spätestens 32
Tagen zeigen. Zudem hoffen wir, dass der Brutstorch Rudi auch
weiterhin fit und vital bleibt und ihm die Verletzung nicht zu sehr
zusetzt. Auf der Facebookseite „Storchennest Schmedenstedt“
bekommen Sie immer aktuelle Informationen und Fotos über die
Störche in und um Schmedenstedt. Aber auch hier auf unserer Schmedenstedtseite soll es in Zukunft immer wieder einen kleinen Beitrag zu Neuigkeiten und Entwicklungen auf dem Storchennest Schmedenstedt geben.

Kontaktdaten:

Danny Baumgart

Wendenstraße 8

31226 Peine-Schmedenstedt

Telefonnummer: 01774281312

1000 Jahre Schmedenstedt

Am vergangenen Sonntag, den 20.03.2022, fand die Vorstellung der Festschrift zu unserem tausendjährigen Jubiläum statt. Bei sonnigem Wetter und guter Stimmung konnte sich jeder Besucher einen Eindruck über die tolle Festschrift verschaffen. Bei leckerem selbstgebackenem Kuchen, frisch aufgebrühtem Kaffee und diversen Getränken konnte sich in geselliger Atmosphäre in unserer Mehrzweckhalle über die Festschrift, aber auch über alle anderen Themen mit dem Festkomitee und mit anderen Besuchern ausgetauscht werden. Zudem wurden alle Besucher mit leckeren Schinkengrillern und Bratwürsten direkt vom Holzkohlegrill versorgt.

Es wurden alle Eintrittskarten für das Frühstück an diesem historischen Jubiläumsfest verkauft, jedoch besteht aktuell die Möglichkeit sich auf eine Warteliste setzen zu lassen, sodass bei Aufkommen weiterer Eintrittskarten diese Wartelistenplätze zuerst berücksichtigt werden.

Aktuell arbeiten wir an einem Konzept weitere Plätze für das Frühstück zu ermöglichen. Um sich auf die Warteliste setzen zu lassen oder um eine Festschrift zu bestellen, wenden Sie sich bitte an die Mitglieder des Festkomitees oder unter den bekannten Möglichkeiten hier.

Des Weiteren gibt es noch die Möglichkeit sich auf die Bestellliste für die 1000 Jahre Jubiläumsmerchandiseartikel setzen zu lassen.

Es wird Schnaps- und Biergläser mit unserem Logo geben, sowie passende Ansteckerpins und Schmedenstedtfahnen! Wer also Interesse hat, gerne melden!

Autoschlüssel gefunden

Es wurde ein Autoschlüssel der Marke Mercedes-Benz im Westpreußenweg in Schmedenstedt gefunden. Falls dieser Schlüssel Ihnen gehören sollte, dann melden Sie sich gerne unter den angegebenen Möglichkeiten auf unserer Schmedenstedt-Homepage oder bei unserem Ortsbürgermeister Hagen Karl Werner Heuer. Auf den beigefügten Fotos ist der gefundene Autoschlüssel abgebildet.

Neues Löschfahrzeug

Liebe Schmedenstedterinnen,

liebe Schmedenstedter,

unser Feuerwehrfahrzeug  „LT35“ wurde durch ein modernes Löschfahrzeug ersetzt.

Wir freuen uns über das mehr an Komfort und Ausstattung für unsere Feuerwehrleute, bei denen wir uns auf diesem Wege gern einmal für ihre ständige Einsatzbereitschaft und ihr ehrenamtliches  Engagement bedanken möchten.

Im Namen aller Mitbürgerinnen und Mitbürger

für den Ortsrat

Hagen Heuer und Achim Adolph

Technische Details zum Fahrzeug finden Sie hier im folgenden Dokument.

TSF-W

 

Neuer Ortsrat

Liebe Schmedenstedterinnen, liebe Schmedenstedter,

am Montag, den 01. November 2021 fand die konstituierende Ortsratssitzung des neuen Ortsrates in unserer Mehrzweckhalle statt. Über 35 Gäste wohnten der Sitzung, sehr zur Freude des neuen Ortsrates, bei. Darunter auch der Bürgermeister der Stadt Peine, Klaus Saemann, der einige Ehrungen und die Verabschiedung des scheidenden Ortsbürgermeisters Mario Hesse vornahm. Zuvor ließ Mario Hesse seine Amtszeit mit sehr gelungenen und treffenden Worten Revue passieren, bevor alle Ortsratsmitglieder vereidigt und ihrer Pflichten belehrt wurden.

Dem neuen Ortsrat gehören die nächsten 5 Jahre Hagen Karl Werner Heuer, Nadja Mallunat, Jens Reinecke, Hans-Joachim Adolph und Bernd Kielhorn an. In der anschließenden Wahl zum Ortsbürgermeister setzte sich Hagen Karl Werner Heuer gegen Hans-Joachim Adolph mit 4:1 Stimmen in geheimer Abstimmung durch. Nach dem Dank für das ausgesprochene Vertrauen, schlug der neue Ortsbürgermeister Hans-Joachim Adolph als neuen stellvertretenden Ortsbürgermeister vor, der einstimmig gewählt wurde.

Der neue Ortsrat freut sich auf die anstehenden Aufgaben und will sich direkt hochmotiviert an die Arbeit machen, diese Herausforderungen für unsere Ortschaft in einer guten, parteiübergreifenden Zusammenarbeit zu bewältigen. Daher wird es am 09. Dezember 2021 die nächste Ortsratssitzung geben, um unter anderem Lösungsansätze für die Themen der Schulstandortentwicklung, der Nutzung der Mehrzweckhalle und vielen weiteren Themen zu präsentieren, zu diskutieren und als Anträge einzureichen.

Einen großen Dank an den alten Ortsbürgermeister Mario Hesse und den ausgeschiedenen Ortsratsmitgliedern Bernd Bode und Georg Schmidt für ihre ehrenamtliche und verantwortungsvolle Tätigkeit.

Für zukünftige Beiträge und Bekanntmachungen für unser Mitteilungsblatt bitte ich Sie, die E-Mail Adresse heuer.hagen@GMail.com zu nutzen.

Falls Sie Fragen, Ideen oder Anregungen für unsere Ortschaft oder das Mitteilungsblatt haben, zögern Sie nicht mich bzw. die Mitglieder des neuen Ortsrates anzusprechen. Wir freuen uns über jede Nachricht und nehmen uns gerne jedem Anliegen motiviert an.

Mit den besten Grüßen,

Ihr Ortsrat Schmedenstedt,

Ihr Ortsbürgermeister Hagen Karl Werner Heuer

 

Volkstrauertag am 14.11.21

Volkstrauertag

Der Volkstrauertag ist ein Gedenktag, der erstmalig vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in den 1920er Jahren eingeführt wurde. Er gehört zu den „stillen Gedenktagen“ und wird seit 1952 alljährlich zwei Sonntage vor dem ersten Advent begangen. An diesem Tag wird an die Kriegstoten und die Opfer von Gewaltherrschaften aller Nationen erinnert und gedacht.

Die Kranzniederlegung mit Ansprache und Gedenken bei uns in Schmedenstedt findet am

Sonntag, den 14. November 2021 um 10:45 Uhr am Ehrendenkmal

in Begleitung des Posaunenchors und der Freiwilligen Feuerwehr Schmedenstedt statt.

Ich bitte insbesondere Vertreter unserer Vereine und Verbände an diesem Gedenken teilzunehmen.

 

Ihr Ortsbürgermeister,

Hagen Karl Werner Heuer